 |
D2 Funcup (nach oben)
Aufgabenstellung:
Ziel der Vorgabe war es, über eine publikumsnahe, positive
Imagekampagne mittelfristig Marktanteile im Bereich Sachsen/Anhalt zu
gewinnen.
Lösung: Eine modular aufgebaute, funorientierte
Wettkampftour in ausgewählten Städten Sachsen-Anhalts unter Nutzung
zentraler Events. Es kämpften sowohl an allen Wettkämpfen teilnehmende
Städtemannschaften, als auch sogenannte "freie Teams" um den Tages- und
Gesamtsieg. Zusammen mit dem regionalen Fernsehsender MDF.1 und der
Magdeburger Werbeagentur "AW Multimedia" wurde das Konzept so
erfolgreich umgesetzt, daß D2 am Ende der Saison sogar die
Marktführerschaft im ausgewählten Bereich übernehmen konnte.
Im
Ergebnis dessen wurde im Folgejahr die Städtetour auf insgesamt 15
Städte ausgeweitet und mit sehr großem Erfolg erneut durchgeführt. |
 |
Fun Olympics (nach oben)
Aufgabenstellung:
Die Geschäftsleute eines Gewerbeparks planten ein Gewerbegebietsfest,
bei welchem die Besucher sowohl angenehm unterhalten als auch in die
einzelnen Unternehmen geführt werden sollten, um die Transparenz über
die Tätigkeit der einzelnen Gewerbe für die Bevölkerung zu erhöhen und
infolge dessen natürlich auch Kundenzuwachs zu erwarten.
Lösung:
Wir konzepierten einen Stationsparcours durch das gesamte
Gewerbegebiet, der von den Kids mit einem sogenannten "Laufpaß" zu
absolvieren war und bei dem es nach einem Umrechnungsschema für die
einzelnen zu durchlaufenden Stationen entsprechende Wertungspunkte gab.
Für die erfolgreichsten Teilnehmer waren wertvolle Preise von den
Unternehmern gestiftet wurden. Die ganze Aktion war ein voller Erfolg.
Über 2000 Besucher (meist Eltern mit ihren Kindern) zogen durch das
Gewerbegebiet, um die einzelnen Stationen zu absolvieren. Und während
die Kinder die Wertungsprüfungen ablegten und von erfahrenen Promotern
betreut wurden, hatten die Eltern Zeit, sich währenddessen über das
jeweilige Unternehmen zu informieren. Für die großen Besucher sorgte
zusätzlich eine an einem zentral gelegenen Punkt durchgeführte
BINGO-Verlosung mit zahlreichen attraktiven Preisen für reges Interesse
und großen Zuspruch. |
 |
Schrotefest Diesdorf (nach oben)
Aufgabenstellung:
Vom Bürger- und Heimatverein Magdeburg-Diesdorf e.V. sollte das bereits
kurz nach der Wende erfolgreich durchgeführte Stadtteilfest wieder zum
Leben erweckt und das traditionell durchgeführte Schulfest so attraktiv
erweitert werden. Geplant war ursprünglich eine
Samstagabend-Zeltveranstaltung.
Lösung: Nach mehreren
konzeptionellen Beratungen einigte man sich darauf, ein Fest über ein
gesamtes Wochenende zu organisieren. Zwei Bühnen, an zwei zentral
gelegenen Punkten von Diesdorf (Schule und Torplatz) mit
unterschiedlich gelagerten Programmschwerpunkten und verbunden durch
eine Schausteller- und Händlerstraße sollten die Diesdorfer zum
Verweilen einladen. Dazu zahlreiche Höhepunkte, vom Schulfest über das
Entenrennen bis hin zum Gaudi-Frühschoppen mit Kindererlebnispark, es
war für jeden etwas dabei und die Diesdorfer nahmen es dankend an. Mit
Hilfe der Unterstützung überaus zahlreicher Sponsoren konnte ein Fest
auf die Beine gestellt werden, was zur Tradition in Diesdorf werden
sollte und nicht nur jeder Diesdorfer fest im Kalender planen sollte.
Infos unter: www.schrotefest.de |
 |
Tag der offenen Tür - Nibra Dachkeramik (nach oben)
Aufgabenstellung:
Die offizielle Einweihung einer der modernsten Fertigungsanlagen zur
Herstellung großformatiger Dachziegel sollte mit einem anschließenden
"Tag der offenen Tür", zu welchem die Bevölkerung der anliegenden
Ortschaften geladen waren, veranstaltungstechnisch kombiniert werden.
Dabei galt es eine riesige (noch leerstehende) Produktionshalle so zu
gestalten, daß sie sowohl dem festlichen Anlaß des offiziellen
Empfanges als auch dem volksfestähnlichen Charakter des "Tages der
offenen Tür" gerecht wird.
Lösung: Gemeinsam mit der
Braunschweiger Kommunikations-Agentur "PR-Nord" und in ganz enger
Zusammenarbeit mit dem Hausherrn und dessen überaus engagierten
Mitarbeitern wurde aus der Produktions- eine wirkliche Festhalle
geschaffen, die dem Anstrom der zahlreich erschienenden, neugierigen
Besucher eine gemütliche und stimmungsvolle Atmosphäre bot. Im ersten,
festlichen Teil wurde den geladenen Gästen in einem extra errichteten
Festzelt ein Rahmen geboten, der dem Charakter der festlichen
Einweihung Rechnung trug. Das Catering-Team des "MARITIM"-Hotels
Magdeburg zauberte in professioneller Manier ein Büffet, welches
vollends den hohen Erwartungen, die man an dieses Haus stellt,
entsprach.
Bei der Gestaltung des anschließenden "Tages der
offenen Tür" wurde Wert darauf gelegt, daß die Besucher, egal zu
welchem Zeitpunkt sie erschienen, möglichst immer noch aktiv am
Geschehen teilhaben konnten. Sowohl die musikalische Umrahmung
(Country-Musik), als auch Moderation (DJ Rebell), Verlosung (Bingo) und
Kinderaktionen (Mal- und Bastelstraße-natürlich mit Ton-,
Kinderschminken, Kleinstanimationen) trugen diesem Anspruch Rechnung.
Auch die aufwendige Ballondekoration, die maßgeblich zum positiven
optischen Eindruck beitrug, wurde immer wieder bewundert und
hinterfragt. Daß auch die Cateringstrecke optimal auf den
Besucheranstrom vorbereitet war, trug entscheidend zum positiven
Gesamterlebnis bei. Über 2.500 Besucher konnten zufrieden und bestens
informiert den Heimweg antreten. |
 |
Das grosse Hüpfen (nach oben)
Aufgabenstellung:
Anläßlich des Kindertages wollte der Elbauenpark Magdeburg (ehemals
BUGA-Gelände) seine riesige Fläche in ein Spielparadies für Kinder
verwandeln. Es sollte ein flächendeckender Spiel- und Aktionspark
entstehen, der tausende von Kindern anzieht, Eltern begeistert und
einen bleibenden Eindruck hinterläßt.
Lösung: Mit der
Konzeption "Das große Hüpfen" wurde ein funsportliches Highlight
entwickelt, welches eine Vielzahl unterschiedlichster Großattraktionen
auf einer riesigen Aktionsfläche vereint, die alle dem Thema "Hüpfen"
zugeordnet werden können. Über 30 Großattraktionen, verschiedenste
Springburgen, Trampoline, Bungee-Trampoline, Wasserspaßaktionen für ein
sehr breites Altersspektrum sorgten dafür, daß die begeisterten Kids
über den ganzen Tag gegen einen eher symbolischen Obulus sich austoben
konnten. Mit der Magdeburger Volksstimme konnte ein starker
Medienpartner gefunden werden, der die Aktion mit seinem populären
Pusteblumefest werbetechnisch koppelte und so otimal die
Synergieeffekte nutzen konnte. Alle beteiligten Partner waren sich
anschließend einig, daß die riesige positive Resonanz der Gäste (ca.
11.000 Besucher) ein Beweis für den Erfolg des Konzeptes sind und eine
Neuauflage rechtfertigen. |